Samstag, 5. Juli 2014

Der Arduino Roboter - Wenig Leistung für viel Geld

Mit der Arduino-Plattform habe ich in den vergangenen Jahren jede Menge Spaß gehabt. Mit wenig finanziellem Aufwand, konnte  ich viele spannende Dinge entdecken und neue Einsichten gewinnen, ohne dass ich ein Experte für Micro-Controller sein musste. Neben hübschen Sachen wie blinkenden LED-Würfel üben Roboter natürlich eine besondere Faszination aus. Ich hatte mir mal so vor 15 Jahren einen der ersten Lego Mindstorms Kästen gekauft, daran aber nicht viel Freude gehabt. 

Seit dem letzten Jahr gibt es zum Preis von gut 200€ den Arduino Robot. Wenn einem die Arduino-Plattform sonst gut gefällt, dann müsste das doch auch für einen Roboter aus diesem Haus gelten - so dachte ich. Dass diese Annahme naiv war, habe ich erst zu spät bemerkt.

Das Gerät besteht aus zwei Scheiben. Jede ist mit einem Arduino Leonardo bestückt. Die untere Einheit wird als Motor Board, die obere als Control Board bezeichnet. Beide Controller können per USB mit der Arduino-IDE verbunden werden. Der Roboter wird mit einem LCD-Display und einigen wenigen eingebauten Sensoren ausgeliefert. So gibt es einen Kompass und einige Infrarot-Sensoren an der Unterseite des Motor-Boards. Der Nutzen eines kleinen Display auf einem sich bewegenden Roboter ist mir nicht so ganz klar.